Ask a question or
Order this book


Browse our books
Search our books
Book dealer info


Halhed, Nathaniel Brassey und Robinet, Jean-Baptiste-René (Hrsg.): - Code des loix des Gentoux, ou réglemens des Brames, traduit de l'Anglais, d'après les Versions faites de l'original écrit en Langue Samskrete. Mit VIII Seiten gestochene Tafeln.

Title: Code des loix des Gentoux, ou réglemens des Brames, traduit de l'Anglais, d'après les Versions faites de l'original écrit en Langue Samskrete. Mit VIII Seiten gestochene Tafeln.
Description: Paris: Imprimerie de Stoupe. 1778 [1] (Vortitel), [1 weisse], [1] (Titel), [1 weisse], lx, 341, [2], [1 weisse] Seiten,. Ganzleder der Zeit mit Rückenvergoldung und rotgefärbtem Schnitt. Quarto. 248 x 191 mm. (Einband etwas verzogen, etwas bestossen und berieben, innen frisch, gutes Exemplar). Handgefertigter hellbrauner Kalblederband der Zeit (257 x 200 x 41 mm) auf fünf erhabenen echten Bünden, der Rücken mit reicher Vergoldung auf den Feldern, auf zweitem ein hellbraunes, goldgeprägtes Titelschild. Die Deckel gemustert. Rotschnitt, Vorsätze aus Marmorpapier.. Robinets französische Übersetzung des Vivâdârnavasetu auf Grund der 1776 erschienen englischen Fassung von Nathaniel Brassey Halhed (1751-1830), welches die erste in eine europäische Sprache übertragene Sammlung von Gesetzen der Hindus ist. Die Tafeln zeigen das Sanskrit-Alphabet und Textpassagen. Der Ursprungstext wurde von den Pandits Banesvara, Kriparama, Rama Gopala, Krishnajivana, Viresvara, Krishnacandra, Guarikanta, Kalisankara, Syamasundara, Krishnakesava und Sitarama kompiliert. Jean-Baptiste-René Robinet (1735-1820), ein französischer Naturphilosoph, Enzyklopädist und Wegbereiter der Evolutionstheorie, führte mit anderen das Encyclopédie-Projekt von Diderot weiter. "He [Halhed] found it necessary to show the authorities that it was far prudent to apply the native laws on their subjects rather than laws that would be alien to them. To this effect the pundits began to assimilate a text from various sources which they named Vivadarnavasetu or the sea of litigations. The subsequent translation to Persian, a language Halhed and Hastings was well acquainted with, was done via a Bengali oral version by Zaid ud-Din 'Ali Rasa'i. Halhed translated the Persian text to English closely attended by Hastings himself. The complete translation was in Hastings' hands on 27 March 1775. At his request the East India Company had it printed in London in 1776 in a handsome quarto under the title of A Code of Gentoo Laws, or, Ordinations of the Pundits. This was a private edition, copies of which were not for sale, but was distributed by the East India Company. A pirated and less luxurious edition in octavo was printed by Donaldson the following year followed by a second edition in 1781 and translations in French and German appeared as early as 1778." (From Wikipedia). - First and only French edition. Contemporary calf, five raised bands, spine gilt in compartments, marbled endpapers, edges rouged. Corners slightly rubbed, small tear to upper end of spine; internal condition very good. From the library of Schlabrendorf, with engraved ex-libris. Nathaniel Brassey Halhed (25 May 1751 - 18 February 1830), an English Orientalist and philologist. French translation by Jean-Baptiste René Robinet (1735-1820) of Halhed's English version of the Vivâdârnavasetu, a compilation in 21 sections (taranga). First published in English in 1776 as "A Code of Gentoo Laws", which is the first Collection of Hindu Law in a Western Language. A decorative binding and a fine copy. - Deckel minimal sperrig, Ecken leicht bestossen, oberes Kapital mit minimaler Fehlstelle. Innen wohlerhalten und frisch. Provenienz: Schlabrendorf, ein märkisches Adelsgeschlecht, mit gestochenem Wappenexlibris auf dem vorderen Spiegel: Drei Schrägbalken, auf dem Helm eine Meerkatze mit eisernem Ring, einen Apfel haltend, flankiert von Füllhorn und gekröntem Hahn, darunter eine Kartusche mit der Inschrift "Eruditio beatae vitae disciplinam juvet", darunter, von der Kartusche teils verdeckt Bücher und Globus, dazwischen signiert: "J. G. Schmidt fec." (=? Johann Gottlieb Schmidt, 1742-1820, Bildnis- und Vignettenstecher, cf. Thieme/Becker XXX,152). Wahrscheinlich stammt dies Exemplar aus dem Besitz von Gustav Graf von Schlabrendorf (1750-1824). - Schönes, dekoratives Exemplar des seltenen Werkes. Erste und einzige französische Ausgabe. Ebert 4882 - Graesse II,208 Anm. - RFM. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage. Wegen Urlaub kann Ihre Bestellung / Anfrage erst nach dem 15. Mai 2024 bearbeitet werden. - Because of holidays your order / question can be handled only after 5/15/2022. Free shipping to Germany, shipping costs abroad 6,00 EUR.

Keywords: [Sanskrit Indien Gesetze Recht Jura Geisteswissenschaften Linguistik Sprachwissenschaft Philosophie Brahmanen Hindus Pandits Kulturgeschichte Sittengeschichte Geographie; Bibliophilie; Recht; Literatur; Geographie]

Price: EUR 632.50 = appr. US$ 687.43 Seller: Antiquariat Bürck
- Book number: 952307

See more books from our catalog: Schönes, Seltenes und Besonderes